Hier finden Sie aktuelle Beiträge aus allen Kategorien:

BAG: Treu und Glauben kann dem Verfall eines Anspruchs entgegenstehen
Macht der Schuldner dem Gläubiger die Geltendmachung des Anspruchs bzw. die Einhaltung der Frist durch aktives Tun oder pflichtwidrigen Unterlassens schwerer oder unmöglich, so kann

Kündigung wegen Verweigerung angeordneter Telearbeit unwirksam
Nutzt der Arbeitgeber sein Weisungsrecht dazu, den Arbeitnehmer aufzutragen, er solle im Rahmen von Home-Office von Zuhause aus arbeiten und weigert sich dieser, so ist

Bürgschaften durch Arbeitnehmer nicht grundsätzlich sittenwidrig
Hat der Arbeitgeber wirtschaftliche Schwierigkeiten und braucht für neue Liquidität Sicherheiten, kommt dafür als Sicherheit grundsätzlich auch eine Bürgschaft des Arbeitnehmers in Betracht. Dieser könnte

EuGH: Urlaub ist vererbbar
Ein Anspruch wegen überschüssigen Urlaubs besteht auch über den Tod hinaus. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg urteilte, dass die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers von

BAG: Arbeitnehmer erhält Vergütung für Reisezeiten
Wird der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber für berufliche Tätigkeiten ins Ausland entsandt, so sind die für Hin- und Rückreise erforderlichen Zeiten als Arbeit anzusehen und auch

Wann bekomme ich zusätzlich zu meinem Urlaubsanspruch frei ? – Wichtige Fakten zum Thema Sonderurlaub
Generell dient der Urlaubsanspruch, der unter anderem im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgeschrieben ist, der Erholung von Stress und Termindruck. Schließlich ist der Arbeitnehmer verpflichtet fünf bis

Erneut Sicherung der Sozialkassen durch rückwirkendes Gesetz
Nach dem Sozialkassensicherungsgesetz für das Baugewerbe (SokaSiG I) hat der Bundestag ein weiteres Sicherungsgesetz beschlossen. In diesem werden die Sozialkassenverfahren verschiedener Handwerksbranchen gesichert, indem rückwirkend

Auch im Profifußball sollte es einen Tarifvertrag geben
Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV) fordert einen Tarifvertrag für den Profifußball. Dabei geht es nicht primär um das Gehalt, sondern zum Beispiel um längere Lohnfortzahlung

Gesetz zur Rückkehr in Vollzeit
Ab 2019 soll eine Rückkehr auf eine Vollzeit-Stelle aus der Teilzeit deutlich erleichtert werden. Einen darauf gerichteten Gesetzesentwurf hat Arbeitsminister Heil eingebracht, er wird nun
Regierungsbildung: Arbeitsrechtliche Reformen geplant Angleichung der Löhne durch gesetzliche Maßnahme zur Überprüfbarkeit
Erste Einigungen wurden bereits in den Sondierungsgesprächen erzielt. Folgende Vorhaben plant die angestrebte große Koalition umzusetzen: Sachgrundlose Befristungen bleiben unangetastet Die bestehenden Regelungen zur sachgrundlosen
Lohngleichheit durch neues Transparenzgesetz? Angleichung der Löhne durch gesetzliche Maßnahme zur Überprüfbarkeit
Der Gesetzgeber will durch das Lohntransparenzgesetz sein erklärtes Ziel, die Lohnungleichheit zwischen Männern und Frauen zu beenden, durch einen Auskunftsanspruch erreichen. Vorangetrieben wurde diese Gesetzesinitiative
Steht eine Novellierung des Arbeitszeitgesetzes bevor? Mögliche Änderungen des Arbeitszeitgesetzes bereits in dieser Legislaturperiode
Möglicherweise wird es in der gerade begonnenen Legislaturperiode zu einer Änderung des Arbeitszeitgesetzes kommen. Dabei geht es maßgeblich darum, den Weg hin zu einer Flexibilisierung